skonto
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
skonto [2018/07/20 13:52] – sth | skonto [Unknown date] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Anleitung zum Skonto-Modul | ||
- | |||
- | Das Modul dient dazu um bei Lieferantenrechnungen das vom Lieferanten gewährte Skonto zu erfassen und zu verbuchen. Ferner nimmt das Modul Bezug auf das Standardfeld „Zahlungsbedingung“ der Kunden- und Lieferantenrechnungen. In Verbindung mit dem DATEV-Export Modul wird zudem dafür Sorge getragen, dass die Skonto-Daten mit übermittelt werden. | ||
- | |||
- | Einrichtung | ||
- | Voraussetzung zur Nutzung ist das die Berechtigung für das Einsehen und Bearbeiten der Skonto-Informationen den jeweiligen Benutzern / Gruppen zugewiesen wurde. | ||
- | |||
- | Wie im Standard muss zunächst in den Stammdaten unter Zahlungsbedingung der neue Eintrag eingegeben und aktiviert werden. Anschließend kann man zum Partner (Lieferanten) wechseln und dort im Tab „Skonto“ aus der Liste aller aktiven Zahlungsbedingungen eine oder mehrere dem Lieferanten zuweisen. | ||
- | |||
- | |{{: | ||
- | |||
- | |||
- | |{{: | ||
- | |||
- | |||
- | |{{: | ||
- | |||
- | |||
- | |{{: | ||
- | |||
- | |||
- | Damit ein Skonto-Betrag auch buchhalterisch verbucht werden kann, ist es erforderlich „Produkte“ als Skonto anzulegen. Diesen Produkten werden dann der jeweils relevante Umsatzsteuersatz und das entsprechende Buchhaltungssachkonto zugewiesen. Der Systemadministrator muss in der Modulkonfiguration diese Produkte dem Skonto-Modul dann einmal zuweisen. Änderungen an den Produkten können jederzeit durchgeführt werden. | ||
- | |||
- | Für die spätere Erkennung der im System verbuchten „Gutschriften“ kann der Systemadministrator zudem einen Prefix anlegen (z.B. SK-) der dann in Verbindung mit der internen Lieferanten-Rechnungsnummer (2018-123456) als kombinierte Kennzeichnung verwendet wird (z.B. SK-2018-123456). | ||
- | |||
- | Sofern die berechneten Skonto-Werte in PDF’s ausgewiesen werden sollen, so muss dies dann entsprechend durch den Support in den Formularvorlagen eingerichtet werden. | ||
- | |||
- | Anwendung | ||
- | 1. Erfassen Sie vollständig eine Lieferantenrechnung und wählen Sie die Zahlungsbedingung mit dem entsprechend beim Lieferanten hinterlegten Skonto aus. | ||
- | 2. Das System zeigt Ihnen nun oben rechts neben dem Bruttowert auch den errechneten Skonto-Zahlungsbetrag (Bruttowert minus Skonto) mit dem Fälligkeitsdatum an. | ||
- | |||
- | 3. Es folgt dann die Bestätigung und ggf. ein Freigabeprozess. Anschließend besteht die Möglichkeit um eine Zahlung einzugeben. | ||
- | |||
- | 4. Nachdem ein Zahlungseingang eingetragen wurde (entweder manuell oder automatisch durch das Banking-Import Modul) ändern sich der Rechnungsstatus, | ||
- | a. Wenn weniger gezahlt wurde als der Rechnungsbetrag wird eine Teilzahlung registriert. | ||
- | b. Wenn der vollständige Rechnungsbetrag ohne Skontoabzug beglichen wurde, dann wird der Status automatisch auf „bezahlt“ gesetzt. | ||
- | |||
- | 5. Sofern Sie genau den ausgewiesen Skonto-Bruttobetrag als Zahlung erfassen, erhalten Sie unten den Button „Skonto ausgleichen“. Wenn Sie diesen Button anklicken können Sie auswählen mit welchem Sachkonto (Produkt) das Skonto verbucht werden soll. Mit dem Bestätigen wird im System eine Gutschrift angelegt, die mit der Rechnung verknüpft ist. Ferner schließt das System die Rechnung mit dem Status „bezahlt“ ab. Im Register der Ereignisse wird vermerkt, das Skonto verbucht wurde. | ||
- | |||
- | Datev-Export | ||
- | Für den Datev-Export werden die Angaben zum Skonto-Bruttobetrag und die Skonto-Fälligkeitsfrist (Datum) automatisch zur Verfügung gestellt. | ||
- | |||
- | |||
skonto.1532087559.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/02/06 09:27 (Externe Bearbeitung)